In Ayurveda besteht jede Dosha aus Subdoshas, die bestimmte Körperteile und ihre Funktionen regeln. Das Verständnis dieser Subdoshas kann dazu beitragen, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Hier sind die fünf Subdoshas von Vata und ihre Rollen im Körper.
Fünf Subdoshas Vata
1. Prana Vayu
Prana Vayu liegt in Kopf, Gehirn und oberem Körperteil, einschließlich der Lunge und des Herzens. Es ist verantwortlich für sensorische Wahrnehmung, Gedanken, Atmung, Herzschlag, Aufnahme von Nahrung, Husten, Spucken, Niesen und Schlucken. Stress oder Schlafmangel kann ein Ungleichgewicht in Prana Vayu erzeugen, was zu geschwächten Sinnen, Verwirrung und Übelkeit führt. Praktiken wie Meditation, Yoga und Pranayama sind wirksam, um Prana Vata zu regulieren und auszugleichen.
2. Udana Vayu
Udana Vayu ist für die Aufwärtsbewegung im Körper verantwortlich und entscheidend für die Aufrechterhaltung des Gedächtnisses und der richtigen Sprachmuster. Es regelt hauptsächlich die Brustregion und ist mit Herz, Lungen, Hals und dem gesamten Atmungssystem verbunden. Ein Ungleichgewicht in Udana Vata kann zu Atemproblemen, der Enge und der Brust, Stauung, Heiserkeit, Beschwerden, Stottern, Unentschlossenheit und Schwierigkeiten, sich selbst auszudrücken, zu Atemwäldern führen. Meditation und Pranayama helfen dabei, das Gleichgewicht in Udana Vata wiederherzustellen, und der Konsum von Kräutern wie Mulethi (Lakritz) hilft bei der Befriedigung.
3. Samana Vayu
Samana Vayu befindet sich im Nabelbereich, im Magen, in der Bauchspeicheldrüse, im Dünndarm und im GI -Trakt. Es ist verantwortlich für die Verdauung von Nahrung und die Absorption und Assimilation von Nährstoffen. Bei unausgewogener Bedeutung kann Samana Vata Verdauungsprobleme wie Verstopfung, Verdauungsstörungen, Durchfall, Malabsorption, Gas und Blähungen verursachen. Die Regulierung von Samana Vata beinhaltet das Aufzügen des Verdauungsfeuers, das Üben von Kapalbhati und Bhastrika Pranayama und das Verzehr von mäßigen Mengen von Kräutern wie Ajwain, Triphala und Harad.
4. Vyana Vayu
Vyana Vayu regelt den Kreislauf im Körper und ist hauptsächlich mit dem Pumpen des Herzens und der Zirkulation von Blut, Sauerstoff und Nährstoffen verbunden. Es steuert Emotionen, Nervenimpulse, sensorische Motoren sowie Muskelkontraktion und Entspannung. Wenn Vyana Vata aus dem Gleichgewicht geraten, kann es zu Problemen mit Blutdruck, Zittern, Angstzuständen, Herzklopfen, Veränderungen der Herzfrequenz und Muskelkrämpfe führen. Ayurveda empfiehlt Abhyanga (Selbstmassage) mit Kräuterölen.
5. Apana Vayu
Apana Vayu befindet sich im Dickdarm und im Beckenbereich und ist in erster Linie für Abwärts- und Außenbewegungen verantwortlich. Es regelt Ausscheidung, Wasserlassen, Ejakulation, Konzeption, Geburt und Menstruation. Das Ungleichgewicht in Apana -Vata kann Verstopfung, Durchfall, Menstruationsprobleme, Harnprobleme und Schmerzen im Unterkörper verursachen, einschließlich im unteren Rücken, Schenkel und Knien.